Leistungen

Professionelle Dienstleistungen

Effektiv, produktiv sowie unkompliziert mit Handschlagqualität.

Unser Ziel ist es, Ihnen kostengünstige und erstklassige Arbeit zu bieten, denn Kompetenz muss nicht teuer sein.


Mit uns an Ihrer Seite haben Sie einen engagierten und innovativen Partner für alles im Bereich Tankreinigung,
Tankschutz sowie Umwelttechnik.



  • Tankreinigung

    Wir übernehmen alle gängigen Wartungen von Geräten und Anlageteilen in diesem Bereich.

  • Tankinnenhüllen

    Durch diese unkomplizierte Maßnahme erhalten Sie einen sicheren, doppelwandigen Tank.

  • Tankstilllegung

    Erfahren Sie mehr zum Arbeitsablaufblauf einer endgültigen Tankstilllegung.

  • Tankinnenisolierung

    Durch die Reaktion von Sauerstoff und den Heizölinhaltsstoffen entsteht häufig Korrosion.

Tankschutz
  • Heizöllagerraum

    Laut den Vorgaben des Gesetzgebers ist man verpflichtet Auffangräume öldicht zu gestalten.

  • Funktionskontrolle

    Durch regelmäßige Wartung werden Defekte frühzeitig erkannt und Sie sparen bares Geld.

  • Amtliche Abnahmen

    Im Wasserhaushaltsgesetz ist festgelegt in welchen Zeitintervallen geprüft werden muss.

  • Tankdemontage

    Bei der Demontage und Entsorgung von Tankanlagen bzw. Öltanks gibt es viel zu beachten.

Tankreinigung

Mit Rücksicht auf Natur & Umwelt, denn Tankschutz bedeutet Umweltschutz!

Die chemische Reaktion von Heizöl im Tank

Heizöl ist ein natürlicher Rohstoff, der in Tankanlagen dem Alterungsprozess unterliegt und somit einer regelmäßigen Wartung bedarf. Unabhängig von Beschaffenheit und Qualität des Heizöls wird das Altern durch verschiedene Faktoren im Tank begünstigt. Dies kann Lichteinfall, Wärme und auch Luftfeuchtigkeit sein. Durch das Entlüftungsrohr gelangt Feuchtigkeit in den Tank, kondensiert und fällt tropfenweise in das Heizöl. Auf Grund der höheren Dichte von Wasser sinkt dieses auf den Boden des Tanks. Dort lagert sich im Laufe der Zeit schwefelhaltiger Alterungsstoff ab, der so genannte Ölschlamm. Im Tank verbindet sich das Wasser mit dem Schlamm zu schwefeligen Säuren. Man spricht dabei von einer Bodenphase.

Darüber hinaus kann Ölschlamm über die Saugleitung in Tanks dem Brenner zugeführt werden und somit den Filter oder die Brennerdüsen verstopfen.

Deswegen sollten Sie zum Tankschutz auf die regelmäßige Reinigung achten. Eine Tankreinigung beseitigt nicht nur die Verschmutzung, sondern dient – wie der Tankschutz auch – zur Werterhaltung und Wartung Ihrer Tankanlage. Durch Tankreinigung und unsere Leistungen zu Schutz, werden eine lange Lebensdauer und Sicherheit von Tank und Tankanlagen gewährleistet.

Warum eine Tankreinigung durchführen?

Wir raten Ihnen, für einen sparsamen und störungsfreien Betrieb der Ölheizung, den Heizöltank regelmäßig reinigen und warten zu lassen. Der tatsächliche Bedarf einer Tankreinigung richtet sich nach der aktuellen Beschaffenheit des Tanks. Somit können unnötige Störungen des Brenners durch eine Tankreinigung und rechtzeitigen Tankschutz vermieden und die Sicherheit von Tank und Tankanlagen gewährleistet werden.

Die Arbeitsschritte einer Tankreinigung im Detail

Zunächst wird der Tank bei einer Tankreinigung durch einen sachgemäßen Abbau des Domdeckels geöffnet. Anschließend saugen wir den vorhandenen Heizöl-Restbestand ab und lagern ihn in einem speziellen Auslagerungsbehälter zwischen. Danach steigt der Fachmann zur Wartung in den Behälter und entfernt Schlamm, Kondenswasser und sonstige Rückstände vom Tankboden. Daraufhin wird der Tank gründlich gereinigt.

Erst nach der Tankreinigung kann man den Zustand des Tanks feststellen. Für den Fall, dass der Tankboden Schäden wie Korrosion oder Lochfraß aufweist, schlagen wir Ihnen eine entsprechende Sanierungsmaßnahme zum Schutz vor. In Folge dessen informieren wir unsere Kunden genauestens über Sanierungsart, Dauer und Preis und empfehlen für alle Tankanlagen eine individuelle Sanierungsmaßnahme.

Nach der Tankreinigung wird das zwischengelagerte Heizöl wieder zurückgepumpt. Abschließend überprüfen unsere Fachmänner alle Armaturen und erstellen ein schriftliches Prüfprotokoll. Nach Beendigung der Tankreinigung oder Tankschutzmaßnahme und der gründlichen Inspektion, kann die Anlage wieder sicher und zuverlässig in Betrieb genommen werden.

Abwicklung und Zwischenlagerung des Heizöls

Die Tankreinigung oder Wartung kann zu jeder Jahreszeit realisiert werden. Restölbestände werden problemlos und ohne Mehrkosten zwischengelagert. Mit Hilfe eines Provisoriums kann die Heizanlage auf Wunsch während der Arbeiten in Betrieb bleiben.

Der TÜV und verschiedene Verbraucherverbände empfehlen eine Tankreinigung alle vier bis sechs Jahre zur Werterhaltung des Tanks vorzunehmen. Entsprechende Maßnahmen zum Tankschutz sollten dabei nicht vernachlässigt werden.

Selbstverständlich können wir als Fachbetrieb die Reinigung Ihrer Tankanlage durchführen. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und beraten Sie auch umfassend über mögliche Maßnahmen zum Tankschutz!

Die Tankinnenhülle als Leckschutzauskleidung

Ab 1955 wurden die ersten Tanks unterirdisch installiert. Diese waren jedoch nur einwandig.
Erst Jahrzehnte später wurde man sich der Gefahr für Grundwasser und Umwelt, auf Grund eines Lecks bewusst. Darauf hin wurden gesetzliche Bestimmungen zum Tankschutz erlassen, die eine zweite Wand des Tanks bei gefährlichen Inhalten, wie z.B. Heizöl oder Diesel, zur Pflicht machten.

  • Die Idee der Tankinnenhüllen als Nachrüstungsmaßnahme

    Selbstverständlich konnten nicht alle Tanks nach diesem Beschluss wieder ausgegraben werden. Um den Aufwand und die Kosten so gering wie möglich zu halten, wurde die Tankinnenhülle erfunden. Diese Innenhülle aus Kunststoff kann auch nachträglich in den Tank installiert werden. Durch diese unkomplizierte Maßnahme erhalten Sie einen sicheren, doppelwandigen Tank.

    Denn bei einem einwandigen Tank ohne Innenhülle können Inhaltsstoffe des Heizöls die Innenwand des Tanks massiv angreifen und so zu einem Leck führen. Das sollten Sie wissen: egal ob Privathaushalt oder Industrie, der Besitzer muss für entstandene Schäden haften. Deswegen empfehlen wir ausdrücklich das Nachrüsten von Tankanlagen bzw. Tanksanierung mit Tankinnenhüllen nach den gesetzlichen Anforderungen.

    Unser Fachbetrieb setzt nur Innenhüllen mit bauaufsichtlicher Zulassung ein. Die Montage erfolgt durch unser sachkundiges und geprüftes Personal.

  • Tankreinigung und Einbau einer Tankinnenhülle

    Für diese Maßnahme sind verschiedene Vorbereitungen und Arbeitsschritte notwendig.
    Zunächst wird der Tank entleert und der enthaltene Brennstoff zwischengelagert. Dann erfolgt eine gründliche Tankreinigung von Ablagerungen und dem Kondenswasser. Dazu steigt unser Fachpersonal in den Tank, entfernt diese Rückstände und überprüft gründlich auf mögliche Korrosionen am Stahl.

    Im Anschluss an die Tankreinigung wird der Tank mit einer Zwischenlage aus Vlies ausgekleidet, so dass zwischen Hülle und Tankwand ein Überwachungsraum entstehen und ein Leckwarngerät installiert werden kann.
    Die für das Leckwarngerät erforderlichen Leitungen werden vom Tankboden bis in das Haus zum Überwachungsgerät verlegt. Nun folgt der Einbau der Kunststoffinnenhülle in den Tank. Danach wird das Gerät angeschlossen und das Leckschutzsystem auf Dichtigkeit durch unseren Fachmonteur geprüft.

  • Regelmäßige Wartung des Tankschutzes – für Ihre Sicherheit

    Der Behälter ist nun 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr überwacht und Sie erhalten eine Garantie über 10 Jahre.

    Für einen störungfreien Betrieb, hohe Sicherheit und Lebensdauer der Tankanlage, ist jedoch eine jährliche Wartung der Leckanzeigegeräte ratsam. Natürlich bieten wir auch diesen Service an, gerne einigen wir uns mit Ihnen auf einen Wartungsvertrag.

    Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Heizöllagerraum

  • Abdichtungsmaßnahmen für den Heizöllagerraum

    Laut den Vorgaben des Gesetzgebers ist man verpflichtet, Auffangräume einer oberirdischen Tankanlage im Keller öldicht zu gestalten. Durch verschiedene Ursachen ist es durchaus möglich, dass Öl aus dem Behälter ausläuft oder der Behälter überfüllt wird. Um zu verhindern, dass ausgetretenes Öl ins Grundwasser gelangt, müssen Sie besonderes Augenmerk auf Schutzmaßnahmen bei der Lagerung legen, indem Sie sicherstellen, dass dieses auslaufende Öl aufgefangen wird. Dazu musst der Auffangraum, auch unter dem Tank, mit einer dreischichtigen, öl-festen Versiegelung versehen sein.

    Um eventuelle Risse im Mauerwerk rechtzeitig erkennen und die öl-feste Versiegelung gegebenenfalls erneuern zu können, ist eine ausgiebige Besichtigung des Raumes, und auch des Bodens unter dem Tank, mindestens einmal im Jahr nötig, um die sichere Lagerung garantieren zu können.

    Heute kann man mit dem kontinuierlich gewachsenen, technologischen Know-how dieser Risse-Problematik im Mauerwerk gut entgegenwirken. Um die Auffangwanne sicher und dauerhaft abzudichten, wurde eine spezielle Farbe für den Tankraum entwickelt.

  • Schutzanstrich mit einer heizölbeständigen Farbe

    Bei kellergeschweißten Lagertanks muss ein öldichter Heizöllagerraum erstellt werden. Dabei müssen die Wände verputzt und der Fußboden des Lagerraumes mit Estrich versehen sein. Nach einem 3-maligen Schutzanstrich mit einer heizölbeständigen Farbe kann der Behälter unter Berücksichtigung der Aufstellvorschriften installiert werden.


    Bei einem Gesamtvolumen von bis zu 5.000 Liter Inhalt kann der Kellertank im Heizungsraum installiert werden. Über 5.000 Liter Gesamtinhalt ist ein separater Lagerraum erforderlich.


    Der Heizöl Lagerraum ist nun öldicht! Für die Qualität dieser Sanierung spricht die Garantie von 20 Jahren.

Tankinnenisolierung

Was ist Korrosion?
Es gibt viele Arten von Korrosion. Prinzipiell wird dadurch die Reaktion eines Stoffes oder Materials mit seiner Umwelt verstanden. In Tanks entsteht durch die Reaktion von Sauerstoff und zum Beispiel Kondenswasser mit den Inhaltsstoffen des Heizöls häufig Korrosion. Eine der hauptsächlichen Folgeerscheinungen ist Rost.

  • Ursachen für Korrosion

    Korrosion kann im Laufe der Zeit in Innenräumen von Stahltanks auftreten.
    Die Ursache liegt meist in fehlenden Schutzmaßnahmen.

    Wenn bei einer Inspektion oder Wartung der Tankanlage Zeichen einer fortgeschrittenen Korrosion entdeckt werden, sollte man sofort handeln. Andernfalls riskiert man das komplette Durchrosten des Tanks, was zu einer Zerstörung führen würde.

    Sollten Sie noch weitere Informationen zum Thema Korrosionsschutz bei Tanks benötigen, wenden Sie sich an uns – wir beraten Sie gerne!

  • Isolierung als Korrosionsschutz

    Eine Maßnahme, um Korrosion und Rost zu vermeiden und sich weitere Kosten für die Anschaffung und den Einbau eines neuen Tanks zu sparen, ist die Tankinnenisolierung. Sie dient als zuverlässiger Korrosionsschutz.

    Wir verwenden 2 Komponenten Polyurethane, die bei Raumtemperatur zu einem gummiähnlichen Werkstoff aushärteten und bis -60°C flexibel bleiben. Garantierte Qualität und Schutz! Auf die verwendete Isolierung geben wir Ihnen 10 Jahre Garantie.

Stilllegung einer Tankanlage

Wenn Sie sich entschieden haben, auf eine andere Heizenergie umzusteigen, müssen Sie die Tankanlage unbedingt still legen lassen. In jedem Tank, egal ob Batterie-, Erd- oder Kellertank, finden sich Restbestände von Heizöl. Korrosion kann dazu führen, dass der Tank rostet und undicht wird, das Öl läuft aus. Um diese Gefahr zu verhindern, ist die Stilllegung der Tankanlage ein absolutes Muss. Vor der Stilllegung einer Tankanlage sollte der Heizölbestand soweit wie möglich verbraucht sein. Ist dies zum Beispiel auf Grund einer defekten Heizung kurzfristig nicht möglich, kann der restliche Heizölbestand aber auch abgesaugt, entsorgt oder umgefahren werden.

  • Reinigung und Ablauf der Stilllegung

    Wie bereits beschrieben, dürfen sich keine Restmengen an Öl mehr im Tank befinden, da sie ihn langfristig schädigen. Wichtig für den Tankschutz ist deswegen, dass der Tank vor der Stilllegung gründlich gereinigt wird. Nachdem eventuelle Bestände an Heizöl abgesaugt wurden, werden Reste an den Tankwänden entfernt.
    Handelt es sich um die Stilllegung eines Erdtanks oder Kellertanks, gelangt ein qualifizierter Fachmann über einen Einstieg in den Tank. Er entfernt die noch verbliebene und nicht mehr verwendbare Restölmenge, den sogenannten Ölschlamm, aus dem Tank. Dafür müssen die Oberflächen der Tankinnenräume mit einem Spezial-Entölungsmittel behandelt werden, um sämtliches Öl zu binden.

    Anschließend müssen auch die Rohrleitungen entleert, gespült und verschlossen werden. Im Idealfall sollten Sie in Betracht ziehen, die Rohrleitungen komplett ausbauen zu lassen oder eine Demontage in Auftrag zu geben. Dies dient dem Tankschutz und man verhindert eine versehentliche Befüllung und Inbetriebnahme der Tankanlage.

  • Endgültige Stilllegung der Tankanlage

    Nun erfolgt die Demontage der Leckanzeige- bzw. Leckschutzsystems und von eventuellen Innenhüllen. Bei doppelwandigen Tanks mit Flüssigkeitsüberwachung müssen die Tankzwischenwände angebohrt, die Prüfflüssigkeiten entfernt und danach fachgerecht entsorgt werden.
    Abschließend sollte der Behälter mit einem festen Stoff befüllt oder ganz ausgebaut werden. Im Zweifelsfalle entscheidet die Behörde über die Notwendigkeit der Tankbefüllung.
    Bevor Sie allerdings endgültige Maßnahmen zur Stilllegung treffen, sollten Sie in Betracht ziehen, den Tank als Brauchwasserzisterne zu nutzen. Dies birgt erhebliche Vorteile für Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Für mehr Informationen zur Umrüstung eines stillgelegten Tanks auf einen Regenwasser- bzw. Brauchwassertank klicken Sie bitte hier.

    Beachten Sie bitte, dass bei der endgültigen Stilllegung die Abnahme durch einen zertifizierten Sachverständigen notwendig ist!

Funktionskontrolle und Wartung Ihrer Tankanlage

Essentiell für die Unabhängigkeit, die Sie durch eine Öl Heizung und die Lagerung von Öl erlangen, ist die einwandfreie und sichere Funktion Ihrer Tankanlage. Dazu ist eine regelmäßige Wartung erforderlich.
Dadurch sparen Sie bares Geld, denn durch die Wartung werden Defekte oder Probleme frühzeitig erkannt und können behoben werden, bevor sie langfristige Schäden anrichten.

  • Jährliche Wartung der Tankanlage gefordert

    Die führenden Hersteller von Tankanlagen, die Technischen Überwachungsvereine (TÜV) sowie das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) fordern deswegen eine jährliche Wartung bzw. Funktionskontrolle der Tankanlage durch Fachbetriebe, um die Zuverlässigkeit der sicherheitsrelevanten Anlagenteile, wie dem Grenzwertgeber, dem Leckanzeigegerät und der Anti-Hebesicherung, zu garantieren. Diese Untersuchungen sind für die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherungen ebenfalls von großer Bedeutung. Nur wenn Sie nachweisen, dass Sie Ihrer Wartungspflicht nachgekommen sind und somit ein Selbstverschulden durch Fahrlässigkeit ausgeschlossen werden kann, werden eventuelle Schäden von der Versicherung auch zuverlässig übernommen.

    Die optimale Funktion des Leckanzeigegerätes ist zum Beispiel von enormer Wichtigkeit, denn nur so können Schäden im Tank und auslaufendes Heizöl angezeigt werden. Schließlich kann Heizöl enormen Schaden im Grundwasser anrichten und tausende Liter verunreinigen.

    Deswegen tragen diese Kontrollen sowohl zum Umweltschutz, zum Sparen als auch zur Lebensdauer Ihrer Tankanlage bei.

  • Sicherheit und Sparen durch einen Wartungsvertrag

    Damit die Wartung der Ölheizung nicht in Vergessenheit gerät, bieten wir unseren unkomplizierten Wartungsvertrag an, der die Funktionskontrolle der Tankanlage beinhaltet und durch den Sie zusätzlich sparen.
    Natürlich helfen wir Ihnen auch ohne den Abschluss eines Wartungsvertrages. Unser Fachbetrieb übernimmt die Wartung der Tankanlage und die Ausstellung eines Prüfprotokolls zum Pauschalpreis.
    So können Sie sicher sein, dass Ihre Tankanlage ohne Probleme arbeitet und müssen auf keine bösen Überraschungen, vor allem in der kalten Jahreszeit, gefasst sein.

    Unser Team berät Sie gerne und gibt Ihnen Tipps, wie Sie bei der Wartung Ihrer Tankanlage sparen können!

Amtliche Abnahme

Amtliche Abnahmen durch Sachverständige:
Im Wasserhaushaltsgesetz ist festgelegt, welche Tankanlagen in welchen Zeitintervallen von einem zugelassenen Sachverständigen überprüft werden müssen.

  • Für Tankanlagen gilt folgende Prüfungsbestimmung:

    Auszug aus den Betriebs- und Verhaltensvorschriften für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen nach § 19g Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 9 Abs. 2 der Anlagenverordnung (VAwS) vom 3.8.1996 (GVBl. Nr. 17/96 S. 348 ff.)

    Prüfung durch Sachverständige
    Unterirdische Anlagen unabhängig vom Volumen und oberirdische Anlagen mit einem Volumen von mehr als 10000 l müssen vor Inbetriebnahme, nach einer wesentlichen Änderung, wiederkehrend alle fünf Jahre und bei Stillegung von bestellten Sachverständigen geprüft werden. Oberirdische Anlagen in Wasserschutzgebieten unterliegen der Prüfpflicht bereits ab einem Volumen von 1000 l; bei unterirdischen Anlagen in Wasserschutzgebieten sind die Prüfungen alle zweieinhalb Jahre zu wiederholen.
    Oberirdische Anlagen mit einem Volumen von mehr als 10000 l bis zu 40000 l, die bereits vor dem 1.10.1996 eingebaut oder aufgestellt waren, müssen erstmals bis zum 31.12.1999 durch Sachverständige überprüft werden. Bei den Prüfungen festgestellte Mängel müssen Sie unverzüglich beseitigen lassen. Werden erhebliche Mängel an der Anlage festgestellt, bedarf deren Beseitigung der Nachprüfung durch Sachverständige. Bei gefährlichen Mängeln ist die Anlage unverzüglich außer Betrieb zu nehmen. Die Wiederinbetriebnahme ist erst nach Vorlage einer Sachverständigenbestätigung bei der Kreisverwaltungsbehörde zulässig.

    Schadensfall
    Nehmen Sie Ihre Anlage bei Schadensfällen und Störungen außer Betrieb, wenn die Gefahr besteht, daß Heizöl austritt oder bereits ausgetreten ist.
    Informieren Sie unverzüglich die Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt) oder die nächste Polizeidienststelle.


    Wir bieten unseren Kunden diese Serviceleistung separat oder noch besser als Bestandteil unseres Funktionskontrollvertrages an.
    Wir kümmern uns um die fachgerechte und pünktliche Erledigung der behördlichen Auflagen und erledigen für Sie die komplette behördliche Abwicklung.

  • Demontage und Öltankentsorgung

    Sollten Sie die Entscheidung getroffen haben, Ihre Tank Anlage bzw. den Öl Tank entfernen zu lassen, gibt es bei der Demontage und Entsorgung viel zu beachten.
    Laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist vorgeschrieben, dass Sie nur einen Fachbetrieb beauftragen dürfen, auch wenn dafür höhere Preise anfallen. So sparen Sie Zeit und Nerven, zudem müssen die Öltankentsorgung und die Entsorgung von Heizöl fachgerecht erfolgen – zu Ihrem persönlichen Schutz als auch zum Schutz der Umwelt. Denn schon eine kleine Menge Heizöl verschmutzt Tausende Liter Wasser.

    • Ablauf einer Demontage

      Um die Öltankentsorgung vorzunehmen, muss zunächst das noch vorhandene Heizöl aus dem Öltank abgepumpt werden. Die Mitarbeiter unseres Fachbetriebs entsorgen die Reste im Sondermüll.
      Anschließend folgt die fachgerechte Tankreinigung von Heizöl Rückständen. Dazu müssen spezielle Entfettungsmittel benutzt werden, damit das Heizöl rückstandslos aus dem Öltank entfernt wird.
      Auch hier erfolgt die Entsorgung der Materialien in den Sondermüll.
      Neben diesen Leistungen werden die Tanks, und speziell Kellertanks, einer sehr starken und konstanten Belüftung unterzogen. Da Heizöl ein brennbarer Stoff ist, muss darauf geachtet werden, dass sich zu keinem Zeitpunkt eine Entzündung bei den Arbeiten an der Tankanlage bilden kann.

      Nach der Reinigung des Tanks beginnt die Demontage, der Öltank wird zerlegt und die Leitungen und Rohre abgebaut. Dazu wird der Öltank bzw. werden die Tanks mit einem speziellen Gerät in Einzelteile zerschnitten.

    • Öltank Entsorgung und was es zu beachten gilt

      Nach der Zerlegung erfolgt die fachmännische Entsorgung des Tanks durch einen Fachbetrieb.
      Dies ist besonders beim Entsorgen von Kunststoffteilen von größter Wichtigkeit. Selbstverständlich erhalten Sie einen Nachweis über die erfolgte Öltankentsorgung.

      Bitte beachten Sie auch, dass bei einer oberirdischen Tankanlage mit mehr als 10.000 Liter Fassungsvermögen an Heizöl und bei jeder unterirdischen Tankanlage nach Demontage und Entsorgung eine Überprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen muss. Abschließend wird Ihnen ein Prüfungsgutachten für die Behörde über die fachgerechte Öltankentsorgung ausgestellt.

      Unser Team steht Ihnen bei Fragen zu Demontage und Entsorgung jederzeit zur Verfügung und berät Sie gerne!