Professionelle Dienstleistungen
Effektiv, produktiv sowie unkompliziert mit Handschlagqualität.
Unser Ziel ist es, Ihnen kostengünstige und erstklassige Arbeit zu bieten, denn Kompetenz muss nicht teuer sein.
Mit uns an Ihrer Seite haben Sie einen engagierten und innovativen Partner für alles im Bereich Tankreinigung,
Tankschutz sowie Umwelttechnik.
-
Tankreinigung
Wir übernehmen alle gängigen Wartungen von Geräten und Anlageteilen in diesem Bereich.
-
Tankinnenhüllen
Durch diese unkomplizierte Maßnahme erhalten Sie einen sicheren, doppelwandigen Tank.
-
Tankstilllegung
Erfahren Sie mehr zum Arbeitsablaufblauf einer endgültigen Tankstilllegung.
-
Tankinnenisolierung
Durch die Reaktion von Sauerstoff und den Heizölinhaltsstoffen entsteht häufig Korrosion.

-
Heizöllagerraum
Laut den Vorgaben des Gesetzgebers ist man verpflichtet Auffangräume öldicht zu gestalten.
-
Funktionskontrolle
Durch regelmäßige Wartung werden Defekte frühzeitig erkannt und Sie sparen bares Geld.
-
Amtliche Abnahmen
Im Wasserhaushaltsgesetz ist festgelegt in welchen Zeitintervallen geprüft werden muss.
-
Tankdemontage
Bei der Demontage und Entsorgung von Tankanlagen bzw. Öltanks gibt es viel zu beachten.
Tankreinigung
Mit Rücksicht auf Natur & Umwelt, denn Tankschutz bedeutet Umweltschutz!
Die chemische Reaktion von Heizöl im Tank
Heizöl ist ein natürlicher Rohstoff, der in Tankanlagen dem Alterungsprozess unterliegt und somit einer regelmäßigen Wartung bedarf. Unabhängig von Beschaffenheit und Qualität des Heizöls wird das Altern durch verschiedene Faktoren im Tank begünstigt. Dies kann Lichteinfall, Wärme und auch Luftfeuchtigkeit sein. Durch das Entlüftungsrohr gelangt Feuchtigkeit in den Tank, kondensiert und fällt tropfenweise in das Heizöl. Auf Grund der höheren Dichte von Wasser sinkt dieses auf den Boden des Tanks. Dort lagert sich im Laufe der Zeit schwefelhaltiger Alterungsstoff ab, der so genannte Ölschlamm. Im Tank verbindet sich das Wasser mit dem Schlamm zu schwefeligen Säuren. Man spricht dabei von einer Bodenphase.
Darüber hinaus kann Ölschlamm über die Saugleitung in Tanks dem Brenner zugeführt werden und somit den Filter oder die Brennerdüsen verstopfen.
Deswegen sollten Sie zum Tankschutz auf die regelmäßige Reinigung achten. Eine Tankreinigung beseitigt nicht nur die Verschmutzung, sondern dient – wie der Tankschutz auch – zur Werterhaltung und Wartung Ihrer Tankanlage. Durch Tankreinigung und unsere Leistungen zu Schutz, werden eine lange Lebensdauer und Sicherheit von Tank und Tankanlagen gewährleistet.
Warum eine Tankreinigung durchführen?
Wir raten Ihnen, für einen sparsamen und störungsfreien Betrieb der Ölheizung, den Heizöltank regelmäßig reinigen und warten zu lassen. Der tatsächliche Bedarf einer Tankreinigung richtet sich nach der aktuellen Beschaffenheit des Tanks. Somit können unnötige Störungen des Brenners durch eine Tankreinigung und rechtzeitigen Tankschutz vermieden und die Sicherheit von Tank und Tankanlagen gewährleistet werden.
Die Arbeitsschritte einer Tankreinigung im Detail
Zunächst wird der Tank bei einer Tankreinigung durch einen sachgemäßen Abbau des Domdeckels geöffnet. Anschließend saugen wir den vorhandenen Heizöl-Restbestand ab und lagern ihn in einem speziellen Auslagerungsbehälter zwischen. Danach steigt der Fachmann zur Wartung in den Behälter und entfernt Schlamm, Kondenswasser und sonstige Rückstände vom Tankboden. Daraufhin wird der Tank gründlich gereinigt.
Erst nach der Tankreinigung kann man den Zustand des Tanks feststellen. Für den Fall, dass der Tankboden Schäden wie Korrosion oder Lochfraß aufweist, schlagen wir Ihnen eine entsprechende Sanierungsmaßnahme zum Schutz vor. In Folge dessen informieren wir unsere Kunden genauestens über Sanierungsart, Dauer und Preis und empfehlen für alle Tankanlagen eine individuelle Sanierungsmaßnahme.
Nach der Tankreinigung wird das zwischengelagerte Heizöl wieder zurückgepumpt. Abschließend überprüfen unsere Fachmänner alle Armaturen und erstellen ein schriftliches Prüfprotokoll. Nach Beendigung der Tankreinigung oder Tankschutzmaßnahme und der gründlichen Inspektion, kann die Anlage wieder sicher und zuverlässig in Betrieb genommen werden.
Abwicklung und Zwischenlagerung des Heizöls
Die Tankreinigung oder Wartung kann zu jeder Jahreszeit realisiert werden. Restölbestände werden problemlos und ohne Mehrkosten zwischengelagert. Mit Hilfe eines Provisoriums kann die Heizanlage auf Wunsch während der Arbeiten in Betrieb bleiben.
Der TÜV und verschiedene Verbraucherverbände empfehlen eine Tankreinigung alle vier bis sechs Jahre zur Werterhaltung des Tanks vorzunehmen. Entsprechende Maßnahmen zum Tankschutz sollten dabei nicht vernachlässigt werden.
Selbstverständlich können wir als Fachbetrieb die Reinigung Ihrer Tankanlage durchführen. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und beraten Sie auch umfassend über mögliche Maßnahmen zum Tankschutz!
Die Tankinnenhülle als Leckschutzauskleidung
Ab 1955 wurden die ersten Tanks unterirdisch installiert. Diese waren jedoch nur einwandig.
Erst Jahrzehnte später wurde man sich der Gefahr für Grundwasser und Umwelt, auf Grund eines Lecks bewusst. Darauf hin wurden gesetzliche Bestimmungen zum Tankschutz erlassen, die eine zweite Wand des Tanks bei gefährlichen Inhalten, wie z.B. Heizöl oder Diesel, zur Pflicht machten.
Heizöllagerraum
Tankinnenisolierung
Was ist Korrosion?
Es gibt viele Arten von Korrosion. Prinzipiell wird dadurch die Reaktion eines Stoffes oder Materials mit seiner Umwelt verstanden.
In Tanks entsteht durch die Reaktion von Sauerstoff und zum Beispiel Kondenswasser mit den Inhaltsstoffen des Heizöls häufig Korrosion.
Eine der hauptsächlichen Folgeerscheinungen ist Rost.
Stilllegung einer Tankanlage
Wenn Sie sich entschieden haben, auf eine andere Heizenergie umzusteigen, müssen Sie die Tankanlage unbedingt still legen lassen. In jedem Tank, egal ob Batterie-, Erd- oder Kellertank, finden sich Restbestände von Heizöl. Korrosion kann dazu führen, dass der Tank rostet und undicht wird, das Öl läuft aus. Um diese Gefahr zu verhindern, ist die Stilllegung der Tankanlage ein absolutes Muss. Vor der Stilllegung einer Tankanlage sollte der Heizölbestand soweit wie möglich verbraucht sein. Ist dies zum Beispiel auf Grund einer defekten Heizung kurzfristig nicht möglich, kann der restliche Heizölbestand aber auch abgesaugt, entsorgt oder umgefahren werden.
Funktionskontrolle und Wartung Ihrer Tankanlage
Essentiell für die Unabhängigkeit, die Sie durch eine Öl Heizung und die Lagerung von Öl erlangen, ist die einwandfreie und sichere Funktion Ihrer Tankanlage. Dazu ist eine regelmäßige Wartung erforderlich.
Dadurch sparen Sie bares Geld, denn durch die Wartung werden Defekte oder Probleme frühzeitig erkannt und können behoben werden, bevor sie langfristige Schäden anrichten.
Amtliche Abnahme
Amtliche Abnahmen durch Sachverständige:
Im Wasserhaushaltsgesetz ist festgelegt, welche Tankanlagen in welchen Zeitintervallen von einem zugelassenen Sachverständigen überprüft werden müssen.
Für Tankanlagen gilt folgende Prüfungsbestimmung:
Auszug aus den
Betriebs- und Verhaltensvorschriften für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen
nach § 19g Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 9 Abs. 2 der Anlagenverordnung (VAwS)
vom 3.8.1996 (GVBl. Nr. 17/96 S. 348 ff.)
Prüfung durch Sachverständige
Unterirdische Anlagen unabhängig vom Volumen und oberirdische Anlagen mit einem Volumen von mehr als 10000 l müssen vor Inbetriebnahme, nach einer wesentlichen Änderung, wiederkehrend alle fünf Jahre und bei Stillegung von bestellten Sachverständigen geprüft werden. Oberirdische Anlagen in Wasserschutzgebieten unterliegen der Prüfpflicht bereits ab einem Volumen
von 1000 l; bei unterirdischen Anlagen in Wasserschutzgebieten sind die Prüfungen alle zweieinhalb Jahre zu wiederholen.
Oberirdische Anlagen mit einem Volumen von mehr als 10000 l bis zu 40000 l,
die bereits vor dem 1.10.1996 eingebaut oder aufgestellt waren, müssen erstmals bis zum 31.12.1999 durch Sachverständige überprüft werden. Bei den Prüfungen festgestellte Mängel müssen Sie unverzüglich beseitigen lassen. Werden erhebliche Mängel an der Anlage festgestellt, bedarf deren Beseitigung der Nachprüfung durch Sachverständige. Bei gefährlichen Mängeln ist die Anlage unverzüglich außer Betrieb zu nehmen. Die Wiederinbetriebnahme ist erst nach Vorlage einer Sachverständigenbestätigung bei der Kreisverwaltungsbehörde zulässig.
Schadensfall
Nehmen Sie Ihre Anlage bei Schadensfällen und Störungen außer Betrieb, wenn die Gefahr
besteht, daß Heizöl austritt oder bereits ausgetreten ist.
Informieren Sie unverzüglich die Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt) oder die nächste Polizeidienststelle.
Wir bieten unseren Kunden diese Serviceleistung separat oder noch besser als Bestandteil unseres Funktionskontrollvertrages an.
Wir kümmern uns um die fachgerechte und pünktliche Erledigung der behördlichen Auflagen und erledigen für Sie die komplette behördliche Abwicklung.
Demontage und Öltankentsorgung
Sollten Sie die Entscheidung getroffen haben, Ihre Tank Anlage bzw. den Öl Tank entfernen zu lassen, gibt es bei der Demontage und Entsorgung viel zu beachten.
Laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist vorgeschrieben, dass Sie nur einen Fachbetrieb beauftragen dürfen, auch wenn dafür höhere Preise anfallen. So sparen Sie Zeit und Nerven, zudem müssen die Öltankentsorgung und die Entsorgung von Heizöl fachgerecht erfolgen – zu Ihrem persönlichen Schutz als auch zum Schutz der Umwelt. Denn schon eine kleine Menge Heizöl verschmutzt Tausende Liter Wasser.